Zertifikat/Diplom Revisionsassistenz
ENTSCHEIDEND FÜR DEN ERFOLG DER WIRTSCHAFTSPRÜFUNG SIND DER EINSATZ VON KENNTNISSEN DER BILANZIERUNG, DER RECHTSLEHRE UND PRÜFUNGSTECHNIK, GEPAART MIT EINEM KRITISCHEN AUGE FÜR DIE QUALITÄT.
Die Anforderungen an die Wirtschaftsprüfung und die Erwartungen der Öffentlichkeit haben sich in den letzten Jahren sowohl in nationaler als auch in internationaler Hinsicht wesentlich verändert. Umso wichtiger ist es, sich in den immer enger werdenden Grenzen sicher bewegen zu können. Dazu muss eine hohe Prüfungsqualität gewährleistet werden, um einerseits den Erwartungen gerecht zu werden und andererseits Haftungsrisiken für die/den Prüfer zu vermeiden.
Zielgruppe
- Mitarbeiter:innen, die bei gesetzlichen und/oder freiwilligen Jahresabschlussprüfungen eingesetzt werden
- Berufsanwärter:innen
Voraussetzungen
- Umfassende buchhalterische und bilanzielle Kenntnisse
- ca. 2-jährige Praxis als Bilanzierer:in oder Kursbesuch Modul Bilanzierung
Ihr Weg zum
1) Zertifikat Revisionsassistenz
- Modul Revision (6 Tage, 48 Unterrichtseinheiten)
- Schriftliche Prüfung Revision
- Mündliche Prüfung Revision
Der Kursbesuch von Revision (75%ige Anwesenheit) ist Voraussetzung zum Antritt zur schriftlichen Prüfung.
2) Diplom Revisionsassistenz
- Zertifikat Revisionsassistenz
- Modul Rechtslehre (5 Tage, 40 Unterrichtseinheiten)
- Modul Bilanzierung (12 Tage, 96 Unterrichtseinheiten) mit 75%iger Anwesenheit
- Schriftliche u. mündliche Prüfung Rechtslehre/Bilanzierung
Details zu den Kursen Rechtslehre und Bilanzierung, sowie zu den Prüfungsvorbereitungskursen und Prüfungen finden Sie auf den Seiten zum Diplom Steuersachbearbeitung/Bilanzbuchhaltung.
Die Kurse sind auch einzeln – unabhängig von einem allfälligen Prüfungsantritt – buchbar.
Förderungen
Informationen über die Möglichkeit zur Förderung unserer Ausbildungskurse sowie ein Formular für einen Antrag auf Bildungskarenz finden Sie auf unserer Serviceseite „Förderungen“.