Arbeitsrecht
Diplom Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Voraussetzung
- Vorbildung im Bereich Personalverrechnung
- laufende Befassung mit der Materie oder juristische Vorbildung
Hinweise
8 UE Fallstudien, Betreuung über die Lernwelt
Gilt als facheinschlägige Fortbildungsveranstaltung iSd § 71 Abs. 3 WTBG und § 3 Abs. 2 WT-AARL.
Ausbildungsziel / Lernergebnisse
Aufbauend auf die vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Personalverrechung bzw. des Personalwesens, erwerben die Absolventinnen und Absolventen zusätzliche Kompetenzen sowie Beratungspotentiale im Bereich des Arbeitsrechts.
-
Die Absolventinnen und Absolventen
- können die grundlegenden Prinzipien und Normen des Arbeitsrechts, einschließlich des Stufenbaus der Rechtsordnung, öffentlichem und privatem Recht sowie zwingendem und nachgiebigem Recht, erklären.
- sind in der Lage, zentrale arbeitsrechtliche Gesetze und Vorschriften zu verstehen, zu interpretieren und deren Anwendung in der Praxis zu bewerten, einschließlich dem Sonderfall Gewohnheitsrecht.
- können die verschiedenen Arten von Arbeitsverhältnissen beschreiben und die Unterschiede zwischen freien Dienstnehmer und Werkvertragnehmer im Anwendungskontext darlegen.
- sind in der Lage, die wesentlichen Bestandteile von Arbeitsverträgen zu analysieren und entsprechende Verträge zu bewerten.
- können verschiedene Beendigungsarten und die damit verbundenen Ansprüche beurteilen. können die wesentlichen Bestimmungen der wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze erläutern.
- können die Bestimmungen zu besonders geschützten Dienstverhältnissen erklären und deren Relevanz bewerten. können die Grundlagen des internationalen Arbeitsrechts erklären.
- sind in der Lage, aktuelle Gesetzgebungs- und Rechtsprechungsentwicklungen im Arbeitsrecht zu erkennen und zu bewerten.
- können die Grundlagen der DSGVO erklären und die Auswirkungen der DSGVO auf das Personalwesen bewerten.
Zielgruppe
- MitarbeiterInnen, die in der Personalverrechnung eingesetzt sind
- MitarbeiterInnen in Personalabteilungen
- BerufsanwärterInnen und BilanzbuchhalterInnen
- SteuerberaterInnen
Kursinhalt
- Juristische Grundlagen
- Berührungspunkte PV - Arbeitsrecht
- Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen und damit zusammenhängende Beendigungsansprüche
- Nichtleistungszeiten
- Besonders bestandsgeschützte Dienstverhältnisse
(z.B. Mutterschutz, Karenz, Elternteilzeit) - Das Kollektivvertragswesen/Betriebsvereinbarungen
- Arbeitszeitmodelle
- Aktuelle Themenstellungen und Rechtsprechung
- LSD-BG Grundlagen
- Datenschutz und Arbeitsrecht
Unterlagen
Taschenrechner und Kodex Arbeitsrecht; Bestellung Kodex: portofreie Zusendung über
www.akademie-sw.at - Service - Literaturempfehlungen (MBS)
Das Akademie-Skriptum Arbeitsrecht (Hitz/Schrenk Florian) ist in der Kursgebühr inkludiert und wird bei Präsenz des 1. Kursblocks am 1. Kurstag ausgegeben. Findet der Kurs am 1. Kursblock Online statt, erhalten Sie das Skriptum digital über unsere Lernwelt (lernwelt.akademie-sw.at).