Teaching Support Center

Basismodul: Kursplanung leicht gemacht

Aktuelle Veranstaltung | 612503 | merken 13.10.2025 - 12.12.2025 | Wien und online | 24 UE | Referenten: Lehner, Martin; Vrabl, Olivia Hinweis: Terminvereinbarung zur "Konzeptwerkstatt" erfolgt individuell nach Kursstart
Verfügbarkeit
Viele freie Plätze Viele freie Plätze
Preis (inkl. USt) € 288,00
612501 (merken)
17.03.2025 - 30.04.2025 | Wien | 24 UE | Referenten: Lehner, Martin; Vrabl, Olivia Hinweis: Terminvereinbarung zur "Konzeptwerkstatt" erfolgt individuell nach Kursstart
Verfügbarkeit
Keine freien Plätze Keine freien Plätze
Preis (inkl. USt) € 288,00
612502 (merken)
12.05.2025 - 30.06.2025 | Wien | 24 UE | Referenten: Lehner, Martin; Vrabl, Olivia Hinweis: Terminvereinbarung zur "Konzeptwerkstatt" erfolgt individuell nach Kursstart
Verfügbarkeit
Wenige freie Plätze Wenige freie Plätze
Preis (inkl. USt) € 288,00
612601 (merken)
10.03.2026 - 27.03.2026 | Wien | 24 UE | Referenten: Lehner, Martin; Vrabl, Olivia Hinweis: Terminvereinbarung zur "Konzeptwerkstatt" erfolgt individuell nach Kursstart
Verfügbarkeit
Viele freie Plätze Viele freie Plätze
Preis (inkl. USt) € 288,00

Beschreibung

Das Basismodul umfasst 5 Kurse:

  • Kurs 1: Volle Kraft voraus: mit Lernergebnissen Kurse planen
  • Kurs 2: Wer hat was wie verstanden? Prüfen und überprüfen leicht gemacht
  • Kurs 3: In dir steckt mehr, als ich dachte! Methodenvielfalt in der Praxis
  • Kurs 4: Viel Stoff & wenig Zeit
  • Kurs 5: Konzeptwerkstatt
Der abschließende Kurs "Konzeptwerkstatt" findet in Kleingruppen online statt: Für diesen Kurs wird (nach Beginn des Basismoduls) ein passender Termin auf individueller Basis vereinbart. Details hierzu erfahren Sie bei Kursbeginn.

Veranstaltungsort:
  • Sommersemester: Das Basismodul wird im Sommersemester in Präsenz durchgeführt. Ausnahme: Die "Konzeptwerkstatt" findet immer online statt (in Kleingruppen; individuelle Termine).
  • Wintersemester: Das Basismodul wird online durchgeführt. Ausnahme: Der Ganztageskurs ("Viel Stoff & wenig Zeit") findet in Präsenz statt.
Eine komplette Übersicht zu den Terminen inkl. Detailinformationen zum Veranstaltungsort (online oder Präsenz) finden Sie auch in der Lernwelt sowie auf der Website in der Terminübersicht.

Voraussetzung

Das "Akademieprogramm für Lehrende" (Basismodul sowie Wahlkurse) steht ausschließlich ASW-Lehrenden zur Verfügung.

Hinweise

Eine ausführliche Kursbeschreibung finden Sie auf der Lehrenden-Plattform in der Lernwelt!
Achtung: Zugang zur Lernwelt mit Ihren Zugangsdaten als Teilnehmer:in (nicht als Trainer:in)

Ausbildungsziel / Lernergebnisse

Das Weiterbildungsprogramm hat das Ziel, Ihre didaktischen Fähigkeiten zu erweitern und Sie dabei zu unterstützen, Ihre Veranstaltungen lernergebnisorientiert und methodisch vielfältig zu gestalten. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Teilnehmenden die fachlichen Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben, die sie benötigen. Mit der Formel KÖNNEN – (ÜBER)PRÜFEN – ÜBEN und didaktischen Reduktionstechniken können Sie Kurse schnell und einfach planen, viel Stoff in wenig Zeit unterbringen und sich mit didaktischen Tipps und Tricks auch Vorbereitungszeit ersparen.

Anmeldehinweise

Um das ASW-Didaktik-Zertifikat zu erhalten, müssen Sie das Basismodul absolvieren sowie zusätzlich Wahlkurse im Umfang von 4 Lehreinheiten absolvieren. Für das Erlangen des Zertifikats ist eine separate Anmeldung für das Basismodul sowie für die gewünschten Wahlkurse erforderlich.

Es empfiehlt sich das Basismodul komplett in einem Durchgang zu absolvieren. Sollte dies aus terminlichen Gründen nicht möglich sein, nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Der Kurs "Konzeptwerkstatt" ist jedoch immer der abschließende Kurs des Basismoduls und kann nicht vorgezogen werden.

Leistungsnachweis

Im Rahmen des Basismoduls entwerfen Sie - basierend auf den Inhalten des Moduls - ein Lehrkonzept, welches Sie im abschließenden Kurs des Basismoduls ("Konzeptwerkstatt") einreichen bzw. besprechen.