Fallstricke, Gefahren, Risiken bei Umgründungen
Inhalt
Für jeden der sechs Artikel werden typische Gefahren, Risiken, aber auch Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt, die sich insbesondere aus den Vorschriften des Steuerrechts, aber auch dem Gesellschaftsrecht und sonstigen Normenbereichen ergeben, die durch Umgründungen betroffen sind.
Verschmelzung
- Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere Einlagenrückgewähr und kapitalherabsetzender Effekt
- Verlustvortragsübergang - Grenzen des Übergangs bzw. Risiko des Wegfalls beim Übernehmer
- Gruppenbesteuerung und Verlustabzug
- Atypisch stille Gesellschaft und Verschmelzung
- Verschmelzung und Innenfinanzierungs-Evidenzkonto
Umwandlung
- Gesellschaftsrechtliche Grundlagen, insbesondere Kapitalerhaltungsgrundsatz
- Betriebserfordernis
- Umwandlungsfalle
- Änderung Besteuerungs- und SV-Grundsätze
- Ausschüttungsfiktion - KESt-Belastung
- Verlustvortragsübergang - Grenzen des Übergangs
- Übergang Mindest-KöSt
- Atypisch stille Gesellschaft und Umwandlung
- Umwandlung und Innenfinanzierungs-Evidenzkonto
Einbringung
- Gesellschaftsrechtliche Grundlagen, insbesondere verschleierte Sacheinlage
- Steuerklausel
- Zuständigkeit
- Rückwirkende Maßnahmen
- Ausschüttungsfiktion im Zusammenhang mit barer und vorbehaltener Entnahme
- Gewährung von Anteilen, Verzicht auf Anteilsgewährung, unzulässige Gegenleistungen
- Verlustvortragsübergang - Grenzen des Übergangs bzw. Risiko des Wegfalls beim Übernehmer
- Gruppenbesteuerung und Verlustabzug
- Verkehrsteuern
- Atypisch stille Gesellschaft und Einbringung
- Einbringung und Innenfinanzierungs-Evidenzkonto
Zusammenschluss
- Vorsorgemethoden gegen endgültige Verschiebung stiller Reserven, insbesondere auch im Zusammenhang mit Immobilien
- Rückwirkende Maßnahmen
- Einlage von nicht begünstigten Vermögen und dessen steuerliche Behandlung
- Wechsel der Gewinnermittlung, insbesondere auch bei fortgesetzter EAR
Realteilung
- Anwendungsfälle, insbesondere fiktiver Teilbetrieb
- Vorsorgemethode gegen endgültige Verschiebung stiller Reserven
- Ausgleichszahlung
- Rückwirkende Maßnahmen, insbesondere Risiko des verdeckten Spitzenausgleichs
Spaltung
- Gesellschaftsrechtliche Grundlagen, insbesondere Spaltungsgesetz und Einlagenrückgewähr
- Vermögenszuordnung, insbesondere neutrale Aktiva und Passiva nach WE 2014
- Rückwirkende Maßnahmen
- Verlustvortragsübergang - Zuordnung und Grenzen des Übergangs
- Steuerspaltung - eine taugliche Alternative ?
- Atypisch stille Gesellschaft und Spaltung
- Spaltung und Innenfinanzierungs- Evidenzkonto
Anmeldehinweise
Der Preis versteht sich pro Teilnehmer:in!
Gemäß unserer AGBs weisen wir höflich darauf hin, dass Mehrfachteilnahmen ohne Anmeldung aller Teilnehmer:innen nicht zulässig sind.
Zielgruppe
Wirtschaftstreuhänder:innen und qualifizierte Mitarbeiter:innen
Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmer:innen bestätigen Ihre Anwesenheit durch Unterschrift auf der Anwesenheitsliste. Bitte achten Sie selbst darauf, dass Sie Ihre Anwesenheit täglich durch Ihre Unterschrift bestätigen. Wir bitten um Verständnis, dass nur jene Tage von der ASW bestätigt werden können, bei denen eine Unterschrift vorliegt. ACHTUNG ! Die Veranstaltung wird NICHT aufgezeichnet (kein Video on demand), weshalb Sie an die angeführten Vortragszeiten gebunden sind!
Hinweis anrechenbare Stunden
Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt. Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit dem/der Programm-Manager:in Kontakt auf. Vielen Dank!
Bild- u. Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.