Lehrgang/Programm Personalverrechnung, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht Steuerrecht, Recht

Lehrgang Sozialversicherungsrecht für StB und Entscheidungsträger:innen in WT-Kanzleien

Aktuelle Veranstaltung | 434128 | merken 20.05.2025 - 25.06.2025 | Wien+Webinar | 56 UE | Referenten: Bruckner, Karl; Höfle, Wolfgang; Mitterer, Hannes; Neumann, Thomas; Plaschka-Rehberger, Bernd; Pokorny, Berndt; Setnicka, Martin; Steiger, Stefan Hinweis: Die Termine mit 16.00 - 18.00 Uhr sind Webinare!
Verfügbarkeit
Viele freie Plätze Viele freie Plätze
Preis (inkl. USt) € 3.108,00

Beschreibung

Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über die optimale Gestaltung der Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsthematik für Ihre Klient:innen zu erweitern. Dabei geht es NICHT um abrechnungsorientierte, sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Bezügen bzw. Problemen, die Gegenstand der Personalverrechnung sind, vielmehr richtet sich der Lehrgang an Wirtschaftsprüfer:innen und Steuerberater:innen, die im Zuge gesamtheitlicher Beratung ihrer Klient:innen auch Chancen und Probleme dieser Materie erkennen bzw. den Klient:innen als Mehrwert vermitteln wollen.

Bei dieser praxisorienterten Veranstaltung werden Sie von erfahrenen Experten begleitet, die Ihnen die neuesten Entwicklungen und rechtlichen Rahmenbedingungen, mit vielen Beispielen untermauert, vermitteln.

Konzept: StB MMag. Bernhard Geiger, StB Dr. Stefan Steiger

Lehrgangsleitung: StB Dr. Stefan Steiger

Voraussetzung

Bitte haben Sie Verständnis, dass die Zulassung zum Lehrgang Wirtschaftsprüfer:innen, Steuerberater:innen, Berufsanwärter:innen sowie Entscheidungsträger:innen in WT-Kanzleien vorbehalten ist.

Folgendes Basiswissen ist Voraussetzung für einen effektiven Lehrgangsbesuch:

Grundlagen aus dem ASVG und GSVG
Grundlagen Unterscheidung neue Beschäftigungsformen
Pflichtversicherungstatbestände nach dem GSVG
Basiswissen SVA-Vorschreibung
Grundlagen zur Mehrfachversicherung

Inhalt

Modul 1

1. Organisation der Sozialversicherung II &
Grundzüge des Versicherungsrechts II (Bernd Plaschka-Rehberger)

2. ASVG (StB Dr. Stefan Steiger)

  • Versicherungsverhältnis
  • Beitragsrecht
  • Dienstnehmereigenschaft (exkl. detaillierte Abgrenzung DV-fr.DV-WV)
  • Möglichkeiten der Optimierung im ASVG

3. GSVG/FSVG (StB Dr. Stefan Steiger)

  • Versicherungsverhältnis
  • Beitragsrecht
  • Vorläufige und endgültige Beitragsgrundlage
  • Anwendungsbeispiele
  • Mehrfachversicherug

4. Sonstige SV-relevante Gesetze, B-KUVG, BSVG, NVG, BMSVG (WP Karl Bruckner)



Modul 2

1. KI, Digitalisierung + SVR (Martin Setnicka, BA, MA, MSc, PhD)

2. Leistungsrecht (Dr. Thomas Neumann)

  • Krankenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Pensionsversicherung (Überschneidung mit Part II -> d.h. lediglich kurz erwähnen und exludieren)
  • Nötige Anträge
  • Begünstigungen/Förderungen
  • Optimierungsmöglichkeiten bei Mehrfachversicherung

3. Verfahrensrecht (StB Hannes Mitterer)

  • Grundzüge der Verfahren vor den Sozialversicherungsträgern
  • Rechtsmittelverfahren
  • Vollstreckung

4. Internationales Sozialversicherungsrecht (Bernd Plaschka-Rehberger)


Modul 3



1. Pensionsversicherungsrecht (Mag. Berndt Pokorny)


  • Grundzüge des Pensionsrechts
  • Überblick über unterschiedliche Pensionsantrittsmöglichkeiten
  • Sozialversicherungsrechtliche Möglichkeiten bei Pensionsantritt (Versteinerung etc.)
  • Pensionssplitting
  • Arbeiten neben dem Pensionsbezug (selbständig/unselbständig)
  • Pension bei internationaler Tätigkeit

2. Spezialthemen I (StB Mag. Dr. Wolfgang Höfle)

  • Detaillierte Abgrenzung DV-fr. DV-WV (mit Case Studies)
  • Freiwillige Versicherungen

3. Spezialthemen II (StB Dr. Stefan Steiger)

  • Opting-out in der Krankenversicherung
  • Geschäftsführer, Vorstände, Kommanditisten

4. Projektarbeit / Gruppenarbeit (StB Mag. Dr. Wolfgang Höfle und StB Dr. Stefan Steiger)

Aktuelle SV-rechtliche Themen inkl. Präsentation
(in 2-er Gruppen; zuerst gemeinsam ausarbeiten; dann präsentiert jede/r ein Thema bzw. führt ein Beratungsgespräch)

Zielgruppe

Dieser Lehrgang wurde speziell an die Bedürfnisse von Wirtschaftsprüfer:innen und Steuerberater:innen bzw. Berufsanwärter:innen angepasst.

Wir bitten um Verständnis, dass die Zulassung zum Lehrgang dieser Zielgruppe und anderen Entscheidungsträger:innen in WT-Kanzleien vorbehalten ist.

Lernergebnisorientierte Lehre

Gesamt

Nach positivem Abschluss dieses Lehrgangs sind die Teilnehmer:innen in der Lage:

  •  eine umfassende sozialversicherungsrechtliche Beratung bei Klienten durchzuführen 
  • Problemstellungen zu antizipieren und Vor- und Nachteile von Lösungsalternativen aufzuzeigen.

 Modul 1 

Nach Absolvierung von Modul 1 des Lehrgangs sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage:

  • Klientinnen und Klienten im Zusammenhang mit der Optimierung der sozialversicherungsrechtlichen Beitragsbelastung in grundlegenden Fragestellungen im Bereich ASVG, GSVG und sonstige Nebengesetze zu beraten 
  • Sozialversicherungsrechtliche Risikopositionen bei der Beitragsberechnung zu erkennen

 Modul 2

 Nach Absolvierung von Modul 2 des Lehrgangs sind die Absolvent:innen in der Lage:

  • Rechtsmittelverfahren in sämtlichen beitragsrechtlichen Angelegenheiten für die Klient:innen abzuwickeln
  • Die Vor- und Nachteile von Leistungen aus dem Bereich der Sozialversicherung zu erkennen und dem (den) Klient:innen zu erklären
  • Die Klient:innen im Zusammenhang mit dem grenzüberschreitenden Tätigwerden von Personen (u.a. auch Telearbeit, Entsendungen und Dienstreisen im internationalen Kontext) umfassend zu beraten
  • Anträge im Rahmen des internationalen Sozialversicherungsrechts zu stellen sowie diesbezügliche Ausnahmeanträge richtig zu formulieren.

 Modul 3

 Nach Absolvierung von Modul 3 des Lehrgangs sind die Absolvent:innen in der Lage:

  • Eine Lohnabgabenprüfung (GPLB) für Klienten abzuwickeln und zu optimalen Ergebnissen zu führen
  • Klienten bei komplexen sozialversicherungsrechtlichen Themen inkl. Pensionsrecht umfassend zu beraten
  • Auch bei komplexen sozialversicherungsrechtlichen Sachverhalten das Risiko zu erkennen und eine Guidance hin zu einer optimierten gesetzeskonformen Lösung aufzuzeigen 
  • Den gesamten Pensionsbeantragungsprozess inkl. diesbezüglicher Optimierungsberatung durchzuführen

Zertifikat/Prüfung

Sie haben als StB, WP oder BA die Möglichkeit, zusätzlich zur Projektarbeit am letzten Lehrgangstag , eine schriftliche Prüfung abzulegen und damit das Zertifikat Sozialversicherungsrecht zu erwerben.

Voraussetzung zum Prüfungsantritt ist der Besuch des Lehrgangs Sozialversicherungsrecht (Bitte beachten Sie, dass Sie nur dann zur Akademie-Prüfung zugelassen werden, wenn Sie eine 75%ige Anwesenheit erbracht haben). Der Prüfungsstoff setzt sich aus den Lehrgangsinhalten zusammen.  

Die Prüfung wird online über Wiseflow stattfinden und ist extra zu buchen. Die Prüfung ist nicht zuwingend, falls Sie die Prüfung nicht ablegen, erhalten Sie trotzdem eine Teilnahmebestätigung.

Hinweis anrechenbare Stunden

Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt.

Dieser Wert zählt ggf. für die Anrechenbarkeit der Fortbildungsverpflichtung der KSW für StB.

Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit dem/der Programm-Manager:in uns Kontakt auf. 
Vielen Dank!

Stornogebühr/Teilnahmebestätigung

Bis 3 Wochen vor Veranstaltung ist die Stornierung kostenfrei - innerhalb 3 Wochen vor Veranstaltung werden 30 %, bei Stornierung am 1. Veranstaltungstag oder bei Nicht-Erscheinen werden 100 % der Veranstaltungsgebühr als Stornogebühr verrechnet.

Bitte beachten Sie, dass die Anwesenehit sowohl bei einer Online-Teilnahme als auch bei der Präsenzteilnahme überprüft wird. Die Ausstellung einer Teilnahmebestätigung ist an eine mind. 75 %ige Anwesenheit geknüpft.

Bild- u. Tonaufnahmen

Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.