Seminar Personalverrechnung, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht

Lohnpfändung kompakt

Aktuelle Veranstaltung | 807814 | merken 10.09.2025 | Webinar | 4 UE | Referent: Kunesch, Monika
Verfügbarkeit
Viele freie Plätze Viele freie Plätze
Preis (inkl. USt) € 204,00

Beschreibung

Eine Zahlungsverbot des Exekutionsgerichts wird einer Arbeitgeber:in zugestellt. Sie erfahren in diesem Webinar, welche einmaligen und wiederholten Schritte danach zu setzen sind. Worauf ist besonders zu achten, um allfällige Haftungen der Arbeitgeber:in (= Drittschuldner:in) zu vermeiden.

Hinweise

Der Preis versteht sich pro Teilnehmer:in
gem. unserer AGBs weisen wir höflich darauf hin, dass Mehrfachteilnahmen ohne Anmeldung aller Teilnehmer:innen nicht zulässig sind

Ausbildungsziel / Lernergebnisse

Die Absolvent:innen sind in der Lage

  • die notwendigen Schritte nach Einlangen eines Zahlungsverbotes abzuwickeln,
  • den pfändbaren und unpfändbaren Betrag berechnen zu können,
  • allfällige Fragen der Arbeitnehmer:innen, der Gläubiger:innen oder des Gerichts iZm der Pfändung der Bezüge beantworten zu können

Inhalt

  • Pflichten für den Arbeitgeber als Drittschuldner
  • Berechnung des pfändbaren Betrages
    • bei sonstigen Forderungen
    • bei Unterhaltsforderungen
    • iZm Sachbezügen
    • bei Beendigung des Dienstverhältnisses
  • Folgen eines Privatkonkurses auf das Dienstverhältnis

Zielgruppe

Personalverrechner:innen, HR Verantwortliche

Voraussetzung

Basiskenntnisse der Personalverrechnung