Steuerrecht
Diplom Steuersachbearbeitung/Bilanzbuchhaltung
03.06.2025 - 09.09.2025
| Webinar
| 104 UE
|
Referent:
Bardehle, Susanna
Verfügbarkeit
Keine freien Plätze
Keine freien Plätze
Preis (inkl. USt)
€ 1.300,00
09.07.2025 - 09.08.2025
| Wien
| 104 UE
|
Referent:
Michelitsch, Thomas
Verfügbarkeit
Wenige freie Plätze
Wenige freie Plätze
Preis (inkl. USt)
€ 1.300,00
09.09.2025 - 11.12.2025
| Webinar
| 104 UE
|
Referenten:
Perl, Alexander;
Pfau, Daniel;
Würfel, Martina
Verfügbarkeit
Viele freie Plätze
Viele freie Plätze
Preis (inkl. USt)
€ 1.300,00
03.10.2025 - 12.12.2025
| Webinar
| 104 UE
|
Referenten:
Bardehle, Susanna;
Fellner, Andreas
Verfügbarkeit
Viele freie Plätze
Viele freie Plätze
Preis (inkl. USt)
€ 1.300,00
30.10.2025 - 15.01.2026
| Wien
| 104 UE
|
Referenten:
Nagy-Auer, Maria;
Unger, Andreas
Verfügbarkeit
Viele freie Plätze
Viele freie Plätze
Preis (inkl. USt)
€ 1.300,00
14.11.2025 - 23.01.2026
| Innsbruck
| 104 UE
|
Referenten:
Ager, Marcus;
Endfellner, Clemens ;
Hilber, Klaus
Verfügbarkeit
Viele freie Plätze
Viele freie Plätze
Preis (inkl. USt)
€ 1.300,00
Voraussetzung
- Buchhaltungskenntnisse
- Grundkenntnissen Abgabenrecht
- Studium oder ca. 2-jährige Berufspraxis wird empfohlen
Ausbildungsziel / Lernergebnisse
Die Absolvent:innen:
- sind in der Lage, steuerliche Probleme zu erkennen und praxisgerechte Lösungen selbstständig zu erarbeiten.
- können die umsatzsteuerlichen Gesetzesbestimmungen bei Praxisfällen anwenden bzw. umsatzsteuerliche Sachverhalte analysieren und Lösungsvorschläge
- können wesentliche Bestimmungen der BAO umsetzen und anwenden (Stellen von Anträgen, Einbringen von Abfragen, etc.).
- sind in der Lage, einkommensteuerliche Sachverhalte in der Praxis zu identifizieren und können diese anhand gesetzlicher Bestimmungen lösen.
- können Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen und Überschussrechnungen anhand von konkreten Praxis- fällen und Belegen erstellen und die steuerlichen Konsequenzen daraus ableiten und optimieren.
- sind in der Lage, Einkommensteuererklärungen zu erstellen, Steuerberechnungen durchzuführen bzw. ansatzweise auch steuerliche Optimierungen vorzunehmen.
- sind in der Lage, die gesetzlichen körperschaftsteuer- lichen Vorschriften zu identifizieren und können diese in die Praxis anwenden.
Inhalt
- Einkommensteuer (44 Unterrichtseinheiten)
- Gewinnermittlung
- Einkunftsarten
- Sonderausgaben
- Sonderprobleme
- Tarif- und Absetzbeträge u.v.m.
- Körperschaftsteuer (12 Unterrichtseinheiten)
- Arten - Steuerpflicht
- Befreiungen
- Sachliche Steuerpflicht
- Auflösung
- Liquidation
- Umsatzsteuer (32 Unterrichtseinheiten)
- Steuerbare Umsätze
- Unternehmerbegriff
- Steuerbefreiungen
- Steuersätze
- Vorsteuerabzug
- Binnenmarkt
- u.v.m.
- Gebühren, Kapitalsteuern und sonstige Steuern (4 Unterrichtseinheiten)
- Bundesabgabenordnung - Finanzstrafrecht (12 Unterrichtseinheiten)
Zielgruppe
- BuchhalterInnen auf dem Weg zur/zum BilanzbuchalterIn
- Qualifizierte KanzleimitarbeiterInnen auf dem Weg zur „rechten Hand“ des Wirtschaftstreuhänders
- BerufsanwärterInnen am Beginn der Steuerberaterausbildung
Unterlagen
Das Buch „Steuerrecht (Bieber/Kofler/Tumpel)“ ist in der Kursgebühr inkludiert. Bei Webinaren erhalten Sie das Buch vorab per Post, bei Präsenzkursen am 1. Kurstag.
Bitte nehmen Sie den Kodex Steuergesetze (darin enthalten das UGB), aktuelle Auflage oder die zwei davor, zum Kurs mit.
Bestellung Kodex: portofreie Zusendung über Management Book Service
www.akademie-sw.at - Service - Literaturempfehlungen (facultas)