wt-online Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen
Inhalt
Digitalisierung allgemein
- Digitalisierung
- Begriffsbestimmung
- Bedeutung und Auswirkung
- Treiber & Trends im Steuer – und Rechnungswesen
- Transformation (à Entwicklung der Berufsbilder durch Automatisierungsgrad à Veränderung Change)
- Digitalisierung/Automatisierung in Arbeitsrecht und Personalverrechnung
- Arbeitsweise „gestern und heute“
- Bestehende und künftige Integration diverser Werkzeuge
- Rechtliche Fragen zur Nutzung div Werkzeuge (am Beispiel Vertragsgestaltung iZm § 2 WTBG)
- Rechtliche Fragen zur Haftung bei Automationsprozessen
- Ausblick
Zielgruppe
Steuersachbearbeiter:innen, Personalverrechner:innen, Bilanzbuchhalter:innen, Buchhalter:innen
Preisinfo
Preis pro Person & Termin ab 2 Personen aus einer Kanzlei -20% ab 5 Personen aus einer Kanzlei -30%